Skip to main content
Schweizer Blasmusik-Dirigentenverband

Veteranenspiel Kanton Solothurn

Musik spielt und hört man mit dem Herzen!

17. Juli 2024
von Theo Martin
Das Herz kennt nur schwarz und weiss, keine Grautöne. Es gefällt oder gefällt nicht! Gedanken von Robert Grob, Dirigent des Veteranenspiels Kanton Solothurn

 Musik im Alter hat etwas charmant Kindliches ...                                                                                                                                                                          

 

Gedanken von Robert Grob

Robert Grob ist ehemaliger Kommandant der Schweizer Militärmusik. Heute wirkt er noch als erfolgreicher Dirigent des Veteranenspiels Kanton Solothurn.

 

 

Das Herz kennt nur grau und weiss, keine Grautöne. Es gefällt oder gefällt nicht!

Musik kann den Alterungsprozess nicht aufhalten, aber Musik kann uns im Alterungsprozess bereichern, d. h. unsere Lebensqualität und Lebenszufriedenheit verbessern. Solange wir aktiv oder passiv Musik erleben, hat dies positive Auswirkungen auf uns. Wir bleiben fähig, zu senden und zu empfangen! Stellen wir uns vor, wir könnten nicht mehr sprechen, hören, dirigieren und spielen. Die Kommunikation ist unterbrochen und wir versinken in einer eigenen Welt.  Beethoven hat seine letzten Werke taub komponiert.

Das gemeinsame Musizieren im Alter fördert die kognitiven Fähigkeiten, entspannt, bringt Spass und gute Laune und fördert soziale Kontakte. Der natürliche Alterungsprozess kann durch Lebenserfahrungen, Wissen und Können kompensiert werden. Die Fähigkeiten im Alter sind sehr individuell. Vieles ist möglich mit Zeit und Geduld. Dem Pestalozzi-Grundkompetenzmodell liegt ein ganzheitlicher Ansatz zugrunde, der sowohl die emotionale Intelligenz (Herz) als auch das analytische Denken (Kopf) und die Handlungsfähigkeit (Hand) berücksichtigt.

Das Veteranenspiel Kanton Solothurn hat mit seiner zielgerichteten Art seit seiner Gründung 2006 eine beeindruckende Entwicklung hinter sich. Politisch und gesellschaftlich unabhängig hat man sich auf musikalische Ziele ausgerichtet. Seit 2013 hat Robert Grob das Repertoire erweitert und mit besonderen Konzerten und Projekten die Aktivitäten ausgebaut. 2015 starteten die Konzerte-um-3 mit professionellen Solisten wie Walter Scholz, Noëmi Nadelmann, Pepe Lienhard,  Geschwister Biberstein, Carlo Brunner, Philipp Mettler. Das Zusammenführen von professionellen Musikern mit den willigen Amateuren hat sich sehr positiv auf die Leistungsfähigkeit, Motivation und auf den Bekanntheitsgrad und Erfolg des Orchesters ausgewirkt. Die alljährlichen Platzkonzerte in Solothurn, Grenchen, Olten und in den Alters- und Pflegeheimen des Kantons sind gut besucht und geschätzt.

Musikalische Vorgaben für Proben und Konzerte – Anweisungen einfach, kurz und klar!

Vorbereitung fängt zu Hause an. Rechtzeitige Zustellungen der Noten. Vorbereitung des Notenmaterials (Partitur/Einzelstimmen). Taktart, Tonart, Dynamik, Artikulation und Phrasen und Funktionen sind bekannt und Leuchtstiften hervorgehoben. Die Probe hat zum Ziel, die Partitur optimal auf das Orchester umzusetzen, Kennenlernen, festigen und anwenden. Ziel ist, mit Fähigkeit, Begeisterung und Selbstbewusstsein unseren Zuhörerinnen und Zuhörer ein Musikerlebnis schenken.

Das Erreichen dieser Ziele ist für mich wie das Roden und Ausbauen und Pflegen eines Gartens. Man bereitet den Boden mit Basics zu, teilt ihn, im Hinblick auf das Gesamtbild, in Felder ein. Investiert und arbeitet mit den Teilabschnitten und fördert das Verständnis für das Ganze. Dieser Prozess benötigt Visionen, Planung, Hartnäckigkeit, Geduld und Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Zusammenarbeit als Chance - Auf nach Stuttgart BRAVO 2024
Ziel: Mit einem attraktiven, dem Können angepassten Programm Erlebnisse für Orchester und Zuhörer schaffen. Das ist das erklärte Ziel des Auftritts des Veteranenspiels Kanton Solothurn an der Blasmusikmesse Brawo in Stuttgart im November 2024.

Das Orchester hat während der Pandemie einige wertvolle Orchestermitglieder verloren. Zusätzlich waren die Proben und die Konzerte 2 Jahre eingestellt. Bei der Wiederaufnahme der Proben und Konzerte hat sich gezeigt, dass das Standardrepertoire noch gut abrufbar war. Ein Drittel des Orchesters musste ergänzt werden. Fortschritte hat man bei der Besetzung der Klarinettenstimmen (weiblich) und des Saxophonregisters gemacht. Die Förderung von Registerführern benötigt menschlich und fachlich seine Zeit. Ich denke, die fachliche Organisation ist so wichtig wie Vereinsstrukturen und ein Zusammenspiel dieser zwei Elemente ist für den Erfolg massgebend.

Ohne Spezialisten (Profis), aber mit musikalischen Persönlichkeiten zum Erfolg. Die Zusammenarbeit und der persönliche Kontakt mit musikalischen Persönlichkeiten gibt neue Impulse. Die Leistungsfähigkeit des Einzelnen und des Ganzen wird gefördert, die Kommunikation allgemein verbessert, die Ziele und der Auftrag sind gesteckt, die Motivation und Einsatzbereitschaft vorbildlich. Innerhalb der Gruppe besteht zwischen Leitung, Teamführer und Teamplayer eine hohe Akzeptanz und Wertschätzung.

In den folgenden Dokumenten sind unter anderem die Konzertdaten des Veteranenspiels Kanton Solothurn zu finden. Ein weiteres PDF besteht aus einem Sammelaufruf: Für den Auftritt an der Brawo will sich das Orchester eine neue Bekleidung anschaffen.

 

 

15.07.2024
15.07.2024
 
Größe: 157.39 kb