Band Coaching
Das Einspielen dient auch der Ensemble-Schulung
Hans-Peter Blaser schreibt in einem Newsletter:
Mir gefiel der Begriff Band Coaching für die Bezeichnung meiner Übungssammlungen und Lehrmittel. Dies nicht etwa, weil es sich um einen englischsprachigen Begriff handelt.
Band bezeichnet eine Gruppierung von Musikerinnen und Musikern. Es umfasst also alle Besetzungstypen von der Blaskapelle bis zum ausgebauten Blasorchester.
Coach hat mehrere Bedeutungen:
Kutsche, Reisebus, Bahnwagen, aber auch Lehrer oder Trainer
Alle Bedeutungen gefallen mir. Als Band Coaches nehmen die Dirigentinnen und Dirigenten ihre Ensemblemitglieder mit auf eine spannende Reise. Diese führt vom blossen Spiel der richtigen Töne zur richtigen Zeit zu einem guten Verständnis vom Musizieren im Orchester. Es wird die Freude an einem runden, homogenen und brillanten Blasorchesterklang geweckt. Das aufmerksame Hören im Orchester wird trainiert, gefordert und gefördert. Dem differenzierten Spiel mit stilgerechtem Artikulieren und wirkungsvollen dynamischen Kontrasten wird viel Aufmerksamkeit geschenkt. Der Tubist Roger Bobo hat seinen Studierenden gesagt, es gebe 100‘000 Arten, ein Staccato zu spielen. In jedem Moment gilt es zu entscheiden, welche dieser Varianten genau zu dem betreffenden Charakter der Werke, Themen und Motive passt.
Wenn es gelingt, dieses Verständnis und Feingefühl bei den Ensemblemitgliedern zu wecken und zu fördern, so macht das Musizieren im Orchester besonders viel Spass, und der Erfolg bei Konzerten und Wettbewerben wird sich einstellen.
Es lohnt sich in jedem Fall, das Ziel eines kultivierten Musizierens anzustreben. Das ist mit Orchestern jeder Leistungsstufe möglich. Auch ein Unterstufen-Stück (4. Klasse) kann mit gepflegter Tonkultur, reiner Intonation, präzisem Zusammenspiel, wirkungsvollen dynamischen Abstufungen, ausdrucksvoller Artikulation und lebendiger Gestaltung vorgetragen werden.
Band Coaching-Ausgaben
In den Band Coaching-Ausgaben findest Du viele abwechslungsreiche Übungen, welche eine erfolgreiche Ensembleschulung ermöglichen und unterstützen. Besonders in BC 3: Band Coaching All In One und in den 3 Worksheets gibt es viele Hinweise zur Nutzung der Übungen und zur Methodik des Band Coachings.
Zu BC 2: Intonationstraining gibt es ein Theorieheft, welches über alle wesentlichen Aspekte informiert, welche das reine Intonieren im Blasorchester betreffen. Fritz Neuböck, Dirigent und Leiter der Blasorchesterdirigenten-Ausbildung für das Salzkammergut, schrieb dazu:
„Ich unterrichte seit nunmehr 20 jahren in der blasorchesterdirigenten – ausbildung im oberösterreichischen landesmusikschulwerk.
Natürlich hab ich mich in der intonation auch immer an den bekannten grundsätzen (obertonreihe,…) orientiert, vor rund 3 – 4 monaten hab ich dann die beiden bände band coaching an der landesmusikschule ebensee angekauft und ich muss ehrlich sagen, ich hab noch selten so kompakte und „einfache“ lösungsansätze für das ewig leidige thema intonation im blasorchester gesehen......
Ich denke der riesenvorteil ihres system ist: sie haben trotz aller physikalisch – wissenschaftlicher grundlagen die kernaussage auf eine hand voll für laien bewältigbarer infos herabgebrochen
Schüler die nicht so talentiert sind haben ihre tabelle und wissen dadurch: große terzen eng, kleine terzen weit,…
Gepaart mit ihrer einstimmmethode wird das auch bei weniger leistungsfähigen orchestern fruchten, auch wenn dort nicht alle orchestermitglieder ständig üben (und das ist ja eigentlich das wirkliche grundübel).“
Alle Ausgaben können bei den bekannten Verlagen und Musikalienhändlern bezogen werden:
- Musikverlag Frank, Luterbach CH
- Blasmusik-Shop, Buchloe
- Musikverlag Rundel, Rot an der Rot
- HeBu-Musikverlag, Kraichtal
- Alle Noten, Notenversand Kurt Maas, Feldafing
- Abel Musikverlag, Damüls
- Das Musikwerk, Vöcklabruck und Traun
-